S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 75-76, no. 115
Hämatit, matt. Hochoval, beiderseits flach, Rand nach hinten abgerundet, Kante rund. Winziger Abspliß am Rand. Ringstein.
1,7 x 1,2 x 0,3
3. Jh.n.Chr.
Aus der Sammlung Sir Hans Sloane (1753).
Brit. Mus. Inv. G 72, EA 56072.
Vs.: Harpokrates auf dem Lotus im Profil nach rechts. Die aus zwei Querbalken bestehende Grundlinie erinnert an eine korinthische Säulenbasis, aus der ebenfalls säulenähnlich der breite glatte Stiel ohne Knospen emporwächst. Der ungewöhnlich flache und leicht gerundete Blütenkelch ist wie eine flache Schale gearbeitet. Insgesamt ähnelt der Lotus eher einer ägyptischen Kopfstütze. Darüber - ohne die Blüte zu berühren - Harpokrates in Hockstellung, angegeben ist nur das rechte angewinkelte Bein sowie der rechte Fuß. Das Kind ist unbekleidet, zwei kleine senkrecht gesetzte Linien bezeichnen wohl Brustmuskulatur. Im rechten Arm ein Füllhorn, der linke ist vor dem Körper angewinkelt erhoben, die Hand mit einem kleinen, kaum erkennbaren Daumen zum Mund geführt. Das Profil des Kindes ist kaum lesbar, angegeben scheinen ein Auge sowie als Striche Nase und Kinn. Auf dem Kopf, um den ein Band geführt zu sein scheint, eine pflanzenähnliche Krone, im Nacken eine winzige, abstehende Linie als Jugendlocke.
Rs.: Queroval. Inschrift in vier Reihen:
..lΘAIΟΥCAΒΑ
..AΗWΗWIAA
..AΗΥIAΗIΑW
..ATAΙΠTAΗ..
Enthalten: ->Vokale, ->Sabaôth, ->Iaô
Rand: wohl zu der oberen Inschrift gehörige Reste: WZA
Eine Miniaturvariante des Harpokratesbildes, ohne Detail und schlicht gearbeitet. Blütenkelch sowie Stengel und Basis sind ungewöhnlich. Die Raumnutzung ist nicht geglückt, das Bild wirkt etwas verloren und frei schwebend im Feld.
Lit: Zum Motiv:
104 /CBd-504/(Lit).
Vgl.: Zu Harpokrates auf dem Lotus, im Profil nach rechts:
106 /CBd-506/(Vgl.),
107 /CBd-507/,
111 /CBd-511/,
112 /CBd-512/,
114 /CBd-514/. - Zum Füllhorn als Attribut:
104 /CBd-504/(Vgl.),
107 /CBd-507/,
109 /CBd-509/,
223 /CBd-621/(Rs.). - Zu Motiv und Material: Hämatit PHILIPP, ΒERLIN
75 Taf. 22, 94 /CBd-2068/; Hämatit DELATTE-DERCHAIN 112f. Nr. 140; Hämatit FOSSING, KOPENHAGEN 250 Taf. 21, 1868; Hämatite DELATTE- DERCHAIN 109f. Nr. 132.133;
hier 567 /CBd-926/; ferner Hämatit BONNER
286 Taf. 9, 195 /CBd-1390/. - Zum Motiv allg.:
104 /CBd-504/–116 /CBd-516/, ferner
118 /CBd-518/–122 /CBd-522/.