Michel 2001, 31, no. 17.
Slg. Skoluda M018 (Michel 61)
1,90 x 1,55 x 0,30
2./3. Jh. n. Chr.
Grüner Jaspis, poliert, beiderseits kaum merklich konvex, Rand nach hinten abgeschrägt, Kante nach vorn. Als Anhänger in jetzt korrodiertes Silber gefaßt.
Vorderseite
Hochoval. Harpokrates nach links gerichtet in einer Barke hockend. Die Linke trägt das Flagellum, die rechte Hand ist zum Mund geführt. Auf den Bootsenden Falken mit Doppelkrone. Das Motiv wird von Tieren gerahmt – entsprechend des ägyptischen Plurals vertreten jeweils drei die gesamte Gattung: oben drei Skarabäen, Symbol für Wiedergeburt, links ein Falke mit Doppelkrone, darunter eine Uräusschlange, rechts zwei Uräen untereinander. Unter dem Boot auf einer kurzen Grundlinie drei Huftiere, wohl Böcke. Die Tiere können auf die verschiedenen Gestalten verweisen, die der Sonnengott zu jeder Tagesstunde annimmt und ändert (Dodekaoros-System), oder Himmelsrichtungen repräsentieren: Skarabäen – Morgen und Osten, Falken Mittag und Süden, Böcke – Abend und Norden, Schlangen oder Krokodile – Nacht und Westen. Die übliche Reihenfolge der Tiere im Kreis ist hier nicht eingehalten.
Rückseite
Hochoval. Inschrift in drei Reihen
ΑΖΑ
ΧΘΑΡ
ΑΖΑ
Zauberwort mit unbekanntem Inhalt.
Publikation
Sternberg, Auktion 19, 1987, 48 Taf. 13, 317; Michel, BritMus
83 zu
Nr.125 /CBd-525/ (erw.); Michel, Studie 19.4.e.
Literatur
Zum Motiv: H. Kees, Der Götterglaube im alten Ägypten (21956) 80f.; Wortmann, Nilflut 73ff. Anm. 64. 69. 70; H. Beinlich, in: LÄ VI (1986) 11ff. s.v. Stern; Michel, BritMus
82f. zu Taf. 18,
125 /CBd-525/ (Lit.). – Zum Dodekaoros: Betz/Preisendanz, PGM III 500ff., IV 1596ff.; Gundel, Weltbild 3ff. – Zu den Tieren: Hopfner, Tierkult 89ff. (Widder, Ziegenbock), 107ff. (Falken), 158ff. (Skarabäus), 125ff. (Krokodil), 136ff. (Schlange).
Vergleiche
Zum Motiv: Grüner Jaspis Smith–Hutton (1908) 53 Taf. 9, 238; Hämatite, roter und brauner Jaspis, Magnetit Bonner
260 Taf. 3,
46 /CBd-1303/,
287f. Taf. 10,
204 /CBd-1397/–
206 /CBd-1065/. 208 /CBd-1399/.
210 /CBd-1401/; Hämatite Delatte–Derchain 116ff. Nr. 147-154; Schwarzer Jaspis Barry 246f. Taf. 1.2, 5; Gelb-rot gesprenkelter Jaspis Southesk 175 Taf. 15, N 54; Schwarzes Jaspis-Frg. Festugière 291 Taf. 1, 5; Rot-brauner Jaspis Philipp
77f. Taf. 24, 103 /CBd-2077/; Grüner Jaspis Henig, Lewis Coll. 59
Nr. 245 /CBd-147/; Heliotrop Henig, Cambridge 224f.
Nr. 497 /CBd-99/; Heliotrop und Hämatite Michel, BritMus
82ff. Taf. 18,
125 /CBd-525/(Vgl.)–
130 /CBd-530/; Michel, Studie 19.4.a–e (Vgl.). – Zu Harpokrates im Tierkreis, Schema versetzt und abgeändert: Schwarzer Jaspis Delatte–Derchain 117f. Nr. 150; Hämatit Philipp
78f. Taf. 25, 104 /CBd-2078/.