Slg. Skoluda M116 (Michel 16)
2,29 x 1,92 x 0,33
2./3. Jh. n. Chr.
Roter Jaspis, poliert, beiderseits flach, Rand nach hinten abgeschrägt, Kante nach vorn. Ringstein.
Vorderseite
Hochoval. Innerhalb eines gerippt gemusterten Ouroboros mit Kopf nach unten, ein kugeliges Uterussymbol mit siebenzahnigem Schlüssel unter dem Muttermund, Haltebänder und Tuben sind durch Linien angegeben. Um das Uterusmotiv verteilt dreimal der Buchstabe Kappa, die Kolikcharakteres KK K, wohl die dreifache Wiederholung des Anfangsbuchstabens des griechischen Wortes für Kolik – maixti. Auf dem Ouroboros Herakles mit dem Nemeischen Löwen ringend, hinter dem Helden im freien Feld die Keule.
Rückseite
Hochoval. Inschrift in vier Reihen
KOΛOK
EPKOΛ
OΦOC
EIP
»Kolokerkolophoseir« (Name des Kolikdämons?), enthalten ist KWΛIKH, »Kolik«
Publikation
Sternberg Auktion 27, Nov. 1994, Taf. 40, 792;
Michel, Amulettgemmen 382f. Abb. 11ab;
Michel, BritMus 249 zu
Nr. 391 /CBd-762/;
Michel, Studie 23.1.a, Taf. 77, 2.
Literatur
Zu Motiv und Thema:
F. Pfister, Herakles und Christus, ARW 34, 1937, 42ff.;
Bonner 62ff.;
Delatte–Derchain 202ff. zu Nr. 272ff.;
Philipp 69f. zu Nr. 84 /CBd-2021/ (Lit.);
J. Boardman u.a., in: LIMO IV 1 (1988) 728ff. s.v. Herakles;
A.J. Malherbe, in: RAC XIV (1988) 559ff. s.v. Herakles;
Michel, Amulettgemmen 382;
Michel, BritMus 247ff. zu Nr.
389 /CBd-760/–
394 /CBd-765/ (Lit.). – Zur Benennung der Figur:
H. Seyrig, Héraclés – Nergal, Syria 24, 1945, 62ff. Syria 25, 1948, 205ff.;
A.A. Barb, Gnomon 41, 1969, 302 Anm. 1, 306 Anm. 4;
Barb, Diva Matrix 227 Anm. 150. – Zu den Kolikcharakteres:
Bonner 62ff.,
194 /CBd-1389/;
Barb, Diva Matrix 227 Anm. 150 (Lit.). – Zu Alexander von Tralles:
A. Krug, Heilkunst und Heilkult, Medizin in der Antike (1985) 216f. – Zum Löwen in der Dekanmelothesie:
Michel, BritMus 193 zu
Nr. 304 /CBd-690/ (Lit.).
Vergleiche
Zu Herakles mit Nemeischem Löwen und Kolikcharakteres: Rote Jaspisse
Bonner 271 Taf. 5,
108 /CBd-1336/–
110 /CBd-1047/; Rote Jaspisse
AGWien III 164 Taf. 98,
2212 /CBd-2456/–
2214 /CBd-2458/; Roter Jaspis
Delatte–Derchain 203 Nr. 273; Roter Jaspis
Neverov 845 Taf. 174, 37; Roter Jaspis
Casal Garcia I 190, II 83 Nr. 511; Rote Jaspisse
Michel, BritMus 249f. Taf. 57.58,
390 /CBd-761/–
394 /CBd-765/;
Michel, Studie 23.1.a-23.3. – Zur Verbindung Uterus-/Incubusthematik und Herakles: Rotes Jaspis-Frg.
Michel, BritMus 247 Taf. 57,
389 /CBd-760/; hier 82 /CBd-1702/ (Vgl.). – Zu Motiv und Inschrift der Rückseite: Rote Jaspisse
Delatte–Derchain 204 Nr. 276.277; Roter Jaspis
AGD I, 3 München 95 Taf. 254, 2720; Braun-roter Jaspis, grau gefleckt
Michel, BritMus 248f. Taf. 57,
390 /CBd-761/;
Michel, Studie 23.1.b (Vgl.).