The CBd
Michel 2001 on CBd-1669
Slg. Skoluda M129
2,41 x 3,07 x 0,41
2./3. Jh. n. Chr.
Heliotrop, poliert, beiderseits flach, Rand nach hinten abgeschrägt, Kante nach vorn. Am Rand bestoßen. Medaillon.
Vorderseite
Queroval. Auf einer Papyrusbarke Sarapis nach links thronend, die Linke hält ein hohes Zepter, die Rechte ist angewinkelt nach vorn gestreckt. Über dem Kopf des Gottes ein Skarabäus mit ausgebreiteten Flügeln, davor Harpokrates mit Sonnendiskus, Flagellum und Hand am Mund. Anstelle des Knabenkörpers der eines Skarabäus – Zeichen für »Werden, Entstehen« und wie die Sonne ein Regenerationssymbol. Hinter dem Thron wiederum eine Erscheinungsform des Harpokrates mit Sonnendiskus, Füllhorn und sirenenähnlichem Vogelunterleib. Auf den Bootsenden jeweils die Büste von Isis und Nephtys? mit Kronen. Links oben im freien Feld eine kleine Heliosbüste im Profil nach rechts, darüber Buchstaben IAΛ. Unter der Barke
ΒΑΙΝ
→Bainchôôôch?
Rückseite
Queroval. Inschrift in vier Reihen
ΜΙΧΑΗΛ
ΓΑΒΡΙΗΛ
CΑΜΑΗΛ
ΡΑΦΡΙΗΛ
Erzengel-Namen
Michael, Gabriel, Samuel, Raphael
Publikation
Sternberg, Auktion 33, 1997, Taf. 76, 1394.
Literatur
Zu Sarapis: hier 31 /CBd-1614/ (Lit.). – Zu Harpokrates: hier 12 /CBd-1655/ (Lit.). – Zu Harpokrates mit Skarabäus-Körper: Michel, BritMus 65ff. zu Nr. 99 /CBd-499/ (Skarabäus) und Nr. 102 /CBd-502/ (Harpokrates/Skarabäus).
Vergleiche
Zum Motiv: hier 33 /CBd-1615/ (Vgl.). – Zu Sarapis in der Barke, Isisbüste und Harpokrates mit Vogelunterleib: Lapislazuli-Frg. Bonner 318 Taf. 21, 382 /CBd-1533/. – Zu Harpokrates mit Skarabäus-Körper: Lapislazuli Michel, BritMus 66f. Taf. 15, 102 /CBd-502/ ferner Taf. 15, 103 /CBd-503/; Glas, blau Philipp 83 Taf. 27, 114 /CBd-2087/ (anstelle des Lotus auf Skarabäus sitzend).
 
Last modified: 2016-04-28 01:40:01
Link: cbd.mfab.hu/pandecta/2093

Related objects: 7 item(s)