S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 208, no. 327
Moosachat, stark poliert, in den Vertiefungen matt. Hochoval, Vs. flach, Rs. stark konvex, Kante abgerundet. Gut erhalten. Ringstein.
1,7 x 1,2 x 0,4
3. Jh.n.Chr.
Gekauft von Fa. Rollin & Feuardent (1869).
Brit. Mus. Inv. G 260, EA 56260.
Vs.: Chnoubisschlange im Profil nach rechts. Der schematisch angedeutete Löwenkopf ist von einem Nimbus mit sechs spitzwinklig gebündelten Doppelstrahlen umgeben, das Löwengesicht nicht ausgearbeitet: Auge und Nase fehlen, eine kugelige Rundung auf dem Kopf könnte ein Ohr bezeichnen, das Maul des Löwen ist geöffnet. Mit dünnen parallelen Querlinien, die von zwei senkrechten Strichen gekreuzt werden, ist die Mähne angedeutet, mit einigen unter das Kinn gesetzten Linien der Mähnenbart. Der eng gerippt gemusterte Schlangenleib ist nicht gewunden, jedoch in mehrfacher Krümmung senkrecht nach unten geführt, so daß die Figur auf der Schwanzspitze zu stehen scheint. Zwischen den Strahlen des Nimbus - unregelmäßig verteilt - die sieben Vokale:
ΑΕΗIΟΥW
->Vokalreihe
Rs.: Das Chnoubiszeichen, drei s-förmige Linien mit Querbalken, darunter Inschrift in sechs Reihen:
XΝOΥBIC
ΝAΒIC
ΒIΕΝΝΟΥC
ΥΔWPΔIΨΗ
APΤΟCΠΕIΝΗ
ΠΥPPΕIΓΟI
XΝOΥBIC ΝAAΒIC ΒΙΕΝΝΟΥΘvὕδωρ δίψῃ, ἄρτος πείνη, πῦρ ῥείγοι (ῥίγει), „Chnoubis, durch Zauber gebunden, hilf und gib Wasser dem Durst, Brot dem Hunger, Wärme der Kälte”
Die Anrufung an Chnoubis zitiert außer dem ->Naabis Bienouth-Logos auch Sinnbilder, die in der Liturgie vorkommen. Wortmann faßt die Inschrift dagegen eher als magisch-medizinisch auf und übersetzt den Passus ΠΥP PΕIΓΟI mit „das Fieber möge gekühlt werden”. Da die Nilflut auf Fieberamuletten häufig im Exemplum zitiert würde, könne das Vertreiben des Fiebers durch Chnoubis mit dem Vertreiben der lastenden Hitze durch den Nilbringer assoziiert werden.
Motivisch abgewandelt ein gestreckter Schlangenleib. Der Löwenkopf ist nur flüchtig mit Κerben und Linien angedeutet, jedoch nicht detailliert wiedergegeben. Auch die Rundungen des Schlangenleibes wirken steif. Die matt belassene Figur steht in krassem Kontrast zur voll glänzenden Politur der Oberfläche.
Publ.: BONNER, FRAGMENTS 365f.; BONNER
182 Anm.116; BONNER, BRITMUS 325 Taf. 96, 20; WORΤMANN, ΝILFLUT 90 Anm.192; MICHEL, AMULETTGEMMEN 386 Anm.2 (erw.).
Lit.: Zum Motiv:
BONNER 54ff.; DELATTE-DERCHAIN 54ff. - Zur Inschrift: C. BONNER, JΕA 19, 1933, 192; BONNER
56f.,
182,
199; BONNER, BRITMUS
325 zu Νr. 20 /CBd-713/; L. KOENΕN, Der brennende Horosknabe, ChronΕg 37, 1962, 167ff.; WORTMANN, ΝILFLUT 90; ferner HAMΒURGER, CAESAREA 15 Anm.176 zu Νr. 110-112. - Ζu liturgischen Texten auf magischen Genuren:
249 /CBd-647/ (Lit.). - Ζu Chnoubis allg.:
304 /CBd-690/(Lit.).
Vgl.: Zum Motiv gestreckter Chnoubis: Chalcedon PHΙLΙPP, BERLIN
88f. Taf. 31, 126 /CBd-210/; Chalcedon, bräunlich wolkig
SKOLUDA 9 /CBd-1693/. MICHEL, AΜULETTGEΜMΕN 380 Abb. 5; Chalcedon, grün MOUTΕRDE (1930) 74f. Abb. zu Νr. 8; Chalcedon SENA CHIESA, LUNI 129 Taf. 25, 174; Chalcedon, braun SOUTHESK COLL. 148 Ν 16 (ohne Abb.); Plasma ZWIERLEIN-DIEHL, KÖLN
75f. Taf. 13, 16 /CBd-230/; Plasma AGWIEN III
169 Taf. 103, 2227 /CBd-2471/; Plasma HENΙG, CAMBRIDGE
226f. Νr. 499 /CBd-103/; Plasma AGD I, 3 MÜNCHΕN 119 Taf. 277, 2897; Plasma CASAL GARCÍA I 188, II 80 Νr. 501; Plasma HENIG, LEWIS COLL.
61 Taf. 15, 255 /CBd-182/; Praser PAΝNUTI, ΝAPOLI 323f. Νr. 287; Praser AGD III KASSEL 238f. Taf. 107, 166; Praser DELATTE-DERCHAIN 67f. Νr. 81; Moosachat GETTΥ MUSEUM
Inv. 84.AΝ.1.78 /CBd-2365/ (unpubl.); Grüner Jaspis Ε. STERN - Ι. SHARON, Tel Dor, 1993: Preliminary Report, Israel Εxρloration Journal 45, 1995, 32f. Abb. 5; hier
328 /CBd-714/,
329 /CBd-125/, ferner
330 /CBd-91/–333 /CBd-89/. - Ζu Chnoubis mit Νimbus/Doppelstrahlen:
317 /CBd-703/,
319 /CBd-705/–322 /CBd-708/,
325 /CBd-711/,
326 /CBd-712/, ferner
338 /CBd-715/. - Ζu liturgischen Texten auf magischen Gemmen:
249 /CBd-647/(Vgl.),
563 /CBd-922/. - Zum Chnoubis-Motiv allg.:
304 /CBd-690/(Vgl.)
–326 /CBd-712/, ferner
334 /CBd-161/–338 /CBd-715/ (Vgl.).