S. Michel, Die Magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 143, no. 232.
Roter Jaspis, stark poliert, in den Vertiefungen matt. Hochoval, beiderseits flach, Rand nach hinten abgeschrägt, Kante nach vorn. Sehr gut erhalten. Ringstein.
2,3 x 1,7 x 0,4
3. Jh.n.Chr.
Von Rev. Greville J. Chester (1866). Aus Askalon.
Brit. Mus. Inv. G 210, EA 56210.
Vs.: Hahnenköpfige menschliche Figur frontal mit versetztem Stand- und Spielbein auf einer Grundlinie stehend, Kopf im Profil nach rechts. Der Kopf ist detailliert mit Kamm, gebogenem Schnabel und Hautlappen, der Hals als gefiedert wiedergegeben. Der Körper ist unbekleidet, Brustmuskulatur, Lenden und Genitalien ausgearbeitet. Die Rechte, kraftvoll angespannt und angewinkelt erhoben, schwingt eine Peitsche, deren Schnur nach außen schwingt, der linke Arm wird von einem konvex wirkenden Schild in Vorderansicht verdeckt. Die menschlichen Beine scheinen auf Höhe der Unterschenkel in Vogelfüße überzugehen, die in (Hahnen)krallen enden. Auf dem Schild die Aufschrift:
IAW
->Iaô
Rs.: Inschrift in fünf Reihen:
A
BΛA
ΝAΘA
ΝAAΛ
ΒA
->Ablanathanalba-Palindrom
Trotz der scheinbar singulären Motivabwandlung (menschliche Beine und Hahnenfüße) und der seltenen Verwendung des roten Jaspis für dieses Motiv ist mit Bonner an dem antiken Ursprung des Steines nicht zu zweifeln, wenngleich die Verschiebung der Aussage nicht nachvollziehbar ist. Eine kleinteilige Arbeit mit Liebe zum Detail.
Die polykletische Haltung mit der starken Verschiebung der Hüfte nach rechts und dem kraftvoll angespannten rechtem Arm als Gegengewicht lassen die Figur bewegt erscheinen. Die starke Oberflächenpolitur verstärkt die Kontrastwirkung der matten Vertiefungen.
Publ.: BONNΕR
130 Anm.33; BONNER, BRITMUS 328 Taf. 97, 29.
Lit.: Zum Motiv: BONNER a.Ο. - Zum Thema:
181 /CBd-579/(Lit.).
Vgl.: Zum Hahnenköpfigen mit menschlichen Beinen: Hämatit DELATTE-DERCHAIN 41 Nr. 40;
hier 231 /CBd-629/, ferner
230 /CBd-628/(Vgl.). - Zum Hahnenköpfigen und ->Ablanathanalba-Palindrom:
193 /CBd-591/ (Vgl.),
208 /CBd-606/(Vgl.),
216 /CBd-614/–218 /CBd-616/. - Zum Schild mit Aufschrift IAW:
189 /CBd-587/(Vgl.),
181 /CBd-579/,
194 /CBd-592/,
199 /CBd-597/,
201 /CBd-599/, ferner
232 /CBd-630/. - Zu Sonderformen der Beinführung:
228 /CBd-626/(Vgl.),
229 /CBd-627/(Vgl.). - Zum Motiv Anguipedes mit Hahnenkopf
181 /CBd-579/(Vgl.)
–204 /CBd-602/, ferner
205 /CBd-603/(Vgl.)
–212 /CBd-610/.